Ungefähr 500’000 Schweizer, also 6,5 % der Bevölkerung, sprechen Italienisch. Italienisch ist die Hauptsprache in allen Teilen des Tessins und in einem kleinen Teil des Kantons Graubünden; etwa 15 % der Bündner Bevölkerung spricht Italienisch.
Italienisch ist die dritthäufigste Sprache der Schweiz – und, noch viel wichtiger, sie ist auch Amtssprache auf Bundesebene.
Im Kanton Tessin und in den Südtälern des Kantons Graubünden dient Italienisch auf kommunaler und kantonaler Ebene als alleinige Amtssprache.
In der Schweiz haben sich die deutsche und die französische Sprache, die in anderen Landesteilen gesprochen werden, auf die italienische Sprache ausgewirkt. Dies ist aus zahlreichen Beispielen ersichtlich, wie beispielsweise beim Wort medicamento, das früher auch in Italien bekannt war, bevor es nicht mehr verwendet und durch medicina oder medicinale ersetzt wurde, oder bei der allgegenwärtigen «azione» (deutsch Aktion), das die vielen Sonderangebote bezeichnet. |
Das politische System der Schweiz hat zu Bezeichnungen geführt, die in Italien völlig unbekannt sind: beispielsweise der Consiglio degli Stati (Ständerat), die Kammer des eidgenössischen Parlaments.
Dies betrifft jedoch bei weitem nicht nur die öffentliche Verwaltung, sondern in einem hohen Mass auch alle Branchen der Schweizer Wirtschaft. So sind z.B. im Bankwesen oftmals Bilanzen, Marktberichte, Fondsprospekte von Schweizer Banken und Finanzdienstleistern, die aus reinen Kostengründen im Ausland übersetzt wurden, in der Schweiz zum Teil unverständlich und sogar unbrauchbar oder können manchmal auch zu Missverständnissen mit relevanten Folgen führen.
Unternehmen, die das lukrative Marktpotenzial der Schweiz ausschöpfen möchten oder strategisch interessante Verbindungen zu Unternehmen in der Italienischen Schweiz herstellen möchten, sind auf muttersprachliche Übersetzer angewiesen, die in der Schweiz leben, hier aufgewachsen und studiert haben und sich mit den sprachlichen Besonderheiten des Schweizer Italienischen perfekt auskennen. Nur diese verstehen nämlich die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge des Landes und sind imstande, Ihren Text zielgerichtet und erfolgreich für diesen Markt zu übersetzen.
Doch die sprachlichen Besonderheiten sind bei weitem nicht alles, was ein muttersprachlicher Übersetzer beherrschen muss, um Webseiten, Finanzberichte, Verträge, Bilanzen oder Werbe- und PR-Material aller Art effektiv und zielgerichtet ins Schweizer Italienische übersetzen zu können.
Ebenso wichtig ist nämlich ein vertieftes Verständnis der lokalen Kultur – der Art, wie die Schweizer denken und handeln. Nur so kann Ihr Text sein Zielpublikum in der Schweiz auch wirklich erreichen und für Ihre Unternehmensziele effektiv und erfolgreich genutzt werden.
Wünschen Sie eine italienische Übersetzung, die speziell auf den Schweizer Markt ausgerichtet ist?
Möchten Sie als Unternehmen in der Italienischen Schweiz erfolgreich expandieren und auch sprachlich überzeugen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter: cnolli@nolli-traduzioni.ch